top of page
Suche

Nachtflug - Klaus Richarz

Nachtflug von Klaus Richarz ist ein Buch über die Fledermäuse dieser Welt, das sich mit deren Lebensweise und Erforschung auseinandersetzt. Das Buch ist 2021 bei wbg Theiss erschienen und hat knapp 270 Seiten.


Klaus Richarz ist promovierter Biologe und war 22 Jahre lang der Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Er war jahrzehntelang Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz im NABU Hessen. Richarz ist Autor mehrerer Bücher zu den Themen Fledermäuse, Vögel und Naturschutz.


Richarz leitet das Buch mit der Kulturgeschichte der Fledermäuse ein und nennt Gründe dafür, wieso diese oftmals so düster ist (natürlich dürfen Graf Dracula und Vampire an dieser Stelle nicht fehlen). Als nächstes geht er auf die Echoortung bei der Beutejagd ein, die wahrscheinlich populärste Eigenschaft der übrigens einzigen Säugetiere, die wirklich in der Lage sind, zu fliegen. Das Aussehen verschiedener Fledermausarten wird erläutert und durch umgedrehte Portraits ergänzt, sodass die kopfüberhängenden Tiere wie auf Schulfotos posieren. Der Autor erklärt ausführlich die verschiedenen und teilweise unglaublichen Jagdmethoden der Flugsäuger, die nicht nur Insekten fressen, sondern auch Blüten bestäuben und sogar Fische fangen und natürlich wird auch geklärt, ob es wirkliche Vampire gibt oder nicht. Es wird auf die Abwehrstrategien der Beutetiere eingegangen und welche Tiere selbst Fledermausjäger sind. Ein Kapitel widmet sich dem Parasitenbefall bei Fledermäusen und selbst hier gibt es sehr nützliche und gute Bilder zur Verdeutlichung. Die Ruhequartiere der Fledermäuse, die sich grob in Baum- oder Steinquartiere unterteilen lassen, werden erklärt, man erfährt, ob und wie sie Winterschlaf halten und wie das Fledermausjahr abläuft. Außerdem gibt es ein sehr spannenden Kapitel zum Sozialleben und der Fortpflanzung der Fledermäuse. Eine interessante Idee des Autors ist es, nach einer kurzen Aufzählung berühmter Fledermausforscher auf die Forschungsarbeit und -methoden einzugehen und zu erklären, wie auch Laien am besten beobachten können. Nach einem Kapitel zu den Gefahren für die Flugsäuger, die durch die menschliche Zivilisation entstehen (beispielsweise die Rolle von Windrädern und Straßenlaternen), schließen Erläuterungen zur nationalen und internationalen rechtlichen Situation des Fledermaus- und Naturschutzes, sowie zu Schutzmaßnahmen, die ergriffen werden sollten, an. Das Buch schließt mit einer Ordnung und kurzen Vorstellung der verschiedenen Fledermausfamilien, die es weltweit gibt.


Das Buch überzeugt einerseits durch die informativen Texte, andererseits durch die tollen Aufnahmen. Man erfährt schon eine ganze Menge Neues über Fledermäuse, wenn man das Buch nur durchblättert und die Bilder betrachtet. Zu jedem Sachverhalt gibt es passende Fotos, die das Beschriebene zeigen, ob es um Milbenbefall, Blütenbestäubung oder das Blutsaugen geht. Die umgedrehten Portraits der einzelnen Fledermausarten fand ich beim ersten Anschauen des Buches atemberaubend, weil man wirklich den Eindruck hat, dass die Tiere für die Bilder posieren und man sie sich so in aller Ruhe anschauen kann. Richarz erklärt die Sachverhalte immer kurz und verständlich, geht auf die heimischen Fledermäuse ein, aber schreibt auch viel zu den exotischen Verwandten in Südostasien und in anderen Teilen der Welt. Es ist unglaublich spannend zu lesen, welche Überlebens- und Fortpflanzungsstrategien Fledermäuse als einzige fliegende Säugetiere entwickelt haben. Auch dass er auf die Arbeit der Fledermausforscher eingeht und Tipps für Laien gibt, hat mir sehr gut gefallen. Im Vorwort des Buches schreibt Richarz, dass er mit diesem Buch die Faszination für Fledermäuse beim Lesenden wecken möchte. Genau das hat er bei mir erreicht!

Hier findest du nochmal den Link zum Buch.


Ähnliche Bücher:

Der Rotmilan - Adrian Aebischer, Patrick Scherler

Endspiel - Claude Martin

Die Natur auf der Flucht - Benjamin von Brackel


bottom of page