top of page
Suche

Endspiel - Claude Martin

Endspiel von Claude Martin* ist ein Buch über die tropischen Regenwälder, ihre Geschichte, gegenwärtige Situation und künftige Entwicklung unter dem Einfluss des Klimawandels. Das Buch ist 2015 im Bekomm Verlag erschienen.


Der Schweizer Claude Martin ist Biologe und war 1993 bis 2005 Generaldirektor des WWF International. Er hat in verschiedenen Tropengebieten der Welt geforscht und gelebt und Bücher darüber veröffentlicht.


Martin steigt mit der Darstellung der historischen Entwicklung der Tropenabholzung ein. Dabei stellt er das Entstehen des Bewusstseins für das Problem der Abholzung dar und die ersten Versuche, den Regenwaldschwund in Daten zu erheben, was noch vor gar nicht langer Zeit ohne Satellitentechnik ein riesiges Problem darstellte, da man gar nicht genau wusste, wie groß die Gebiete in Wirklichkeit überhaupt sind. Er stellt erste internationale Klassifikationssysteme dar, die das Problem beziffern sollen und geht auf die mangelnde Kooperationsbereitschaft einiger betroffener Staaten ein. Staaten, die tropischen Regenwald besitzen, haben Interesse daran, daraus Profite zu machen. Dies setzen sie meist in Form des Ausbaus von Palmölplantagen oder der Rinderzucht um. Martin stellt dar, wie NGOs und internationale Bündnisse damit umgehen und welche Programme es gibt, um dagegen zu steuern. Er baut persönliche Erfahrungen solcher Verhandlungen mit ein, die er als WWF- Generaldirektor geführt hat. Durch die zunehmende Fragmentierung der Schutzgebiete, sind diese mittlerweile Artenarm, sodass sie ihren eigentlichen Zweck kaum noch erfüllen. Er schließt das Buch mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Tropen ab, und welche Kipping Points dazu führen könnten, dass dieser Lebensraum kollabiert. Außerdem stellt er eine Prognose für das Jahr 2050 auf und erläutert die wichtigsten Maßnahmen und Leitprinzipien, die zum Erhalt der tropischen Regenwälder umgesetzt werden müssten.

Die einzelnen Kapitel werden durch interessante Gastbeiträge beispielsweise zur Rolle der Palmölplantagen bei der Abholzung oder der Frage nach der Vermessung der Natur nach monetären Gesichtspunkten ergänzt. Außerdem fügt er oft wichtige Statistiken und Grafiken zur Situation der Regenwälder ein.


„Sieht man sich die jüngste Entwaldungsgeschichte in den drei Hauptregionen des tropischen Regenwaldes genauer an, dann bestätigt sich, dass die Dynamiken der Waldzerstörung überaus komplex sind. Während einige große Flächen für die kommerzielle Agrarwirtschaft komplett entwaldet werden, zerfallen viele andere Entwaldungshotspots in ein Mosaik immer kleinerer Teilstücke degradierter Wälder. Der Wald löst sich buchstäblich auf, (…).“

Mir haben besonders die Gastbeiträge gut gefallen und die Tatsache, dass man merkt, dass Martin ein echter Experte für tropische Regenwälder ist. Er erzählt von Forschungsreisen, die er in alle tropischen Gebiete unseres Planeten unternommen hat und sogar von Verhandlungen mit Politikern, die er in seinen Tätigkeiten für den WWF geführt hat. An vielen Stellen ist das Buch aber auch sehr wissenschaftlich und detailliert geschrieben, was es nicht immer leicht macht, es zu lesen.


Ich empfehle dieses Buch Menschen, die sich für die Rolle der tropischen Regenwälder auf unserem Planeten interessieren oder denjenigen, die selbst schon in einem dieser Gebiete waren oder dort mal hinmöchten. Die tropischen Regenwälder werden oft als einer der wichtigsten Faktoren zur Bekämpfung des Klimawandels genannt und dieses Buch stellt die gegenwärtige Situation, in der sie sich befinden, und die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten dar.


Hier findest du nochmal den Link zum Buch.*


Wer sich für die Situation unterschiedlicher Lebensräume während des Klimawandels interessiert, dem empfehle ich einerseits Land unter im Paradies von Susanne Götze*, das verschiedene Orte auf der Welt betrachtet (hier geht es zu meiner Rezension) und andererseits Heimat Natur von Jan Haft*, das die Lebensräume in Deutschland genau unter die Lupe nimmt. Hier findest du meine Rezension.





*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf, der Preis des Buchs wird dabei für dich nicht teuerer.

bottom of page