Die Wiese von Jan Haft* ist ein sehr interessantes Buch für alle Gartenbesitzer und Menschen, die sich gerne in der Natur aufhalten.
Jan Haft ist ein Dokumentarfilmer, der vor allem Tier- und Naturfilme produziert. Für seine Arbeit hat er bereits mehrere Preise erhalten. Die Wiese - Lockruf in eine geheimnisvolle Welt ist sein erstes Buch. In Die Wiese baut er immer wieder Beobachtungen ein, die er während seiner Filmarbeiten gemacht hat ein. Man merkt ihm an, dass er es als Naturfilmer gewohnt ist, sehr geduldig und aufmerksam vorzugehen. Er bemerkt Dinge, die den meisten wohl verborgen bleiben würden.

In Die Wiese* beschreibt Jan Haft das Biotop Wiese aus verschiedenen Blickwinkeln. Einerseits geht er auf die vielen Abläufe und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Pflanzen und Insekten ein, die man beim normalen Begehen einer Wiese wahrscheinlich gar nicht feststellen wird. Beispielswiese erklärt er, wie eine Schmetterlingsart, der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Ameisen so manipuliert, dass diese die Raupen in ihren Bau tragen, in dem diese dann die Ameisenbrut fressen, um sich zu entwickeln. Natürlich widmet er sich im Buch auch dem dramatischen Rückgang der Wiesenbiotope und dem damit verbundenen Einbrechen der Artenvielfalt.
„Aber im Hinblick auf das Grünland kann man den Satz durchaus so stehen lassen; natürlich nur, wenn man kein Landwirt ist, sondern Ökologe beziehungsweise Naturschützer. Oder Tierfilmer. Alle Statistiken besagen, dass es früher viel mehr Wiesen bei uns gab und wesentlich mehr Tiere, die in diesen Wiesen lebten. Die vielzitierte Biodiversität, also Artenvielfalt, war noch im letzten Jahrhundert viel größer als heute.“
Der für mich spannendste Teil des Buches war für mich das Kapitel, in dem er sich der Frage widmet, ob es Wiesen auch schon vor Einwirkungen des Menschen gegeben hat. Überlässt man heute Flächen der Natur, werden sich dort ziemlich schnell Hecken und später Wald ausbreiten. Daher sollte man eigentlich davon ausgehen, dass es vor dem Auftauchen des Menschen keine Wiesen gab, da alles mit Wald bewachsen war und Wiesen daher keine ursprünglichen Landschaften sind, sondern vom Mensch geschaffen. Jan Haft findet erstaunliche Antworten auf diese Überlegungen!
Ich persönlich kenne mich nicht so gut mit einzelnen Pflanzen und Insekten aus. In dieser Hinsicht war dieses Buch für mich ein Augenöffner. Jan Hafts Begeisterung und Einsatz für Wiesen und deren Bewohner ist ansteckend. Dank des Buches konnte ich ein paar Beobachtungen, die ich zuvor in der Natur gemacht habe, jetzt einordnen. Außerdem habe ich im Nachgang zur Lektüre meinen Garten umstrukturiert. Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für die Umwelt, Botanik und Insekten interessieren und für Gartenbesitzer, die darin erfahren werden, welche spannenden Ereignisse sich in ihren Gärten abspielen und wie sie diese naturnaher gestalten können.
Hier kannst Du Die Wiese von Jan Haft bestellen*.
Ähnliche Bücher:
Heimat Natur von Jan Haft
Die Natur auf der Flucht von Benjamin von Brackel
Land unter im Paradies von Susanne Götz
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf, der Preis des Buchs wird dabei für dich nicht teuerer.