Die Weisheit der Wölfe von Elli Radinger* ist ein Buch über das Verhalten der Wölfe, ihre Ähnlichkeit zum Menschen und Beobachtungserlebnisse in den USA und Deutschland. Das Buch ist 2017 im Heyne Verlag erschienen und hat knapp 300 Seiten.
Elli Radinger war eigentlich Rechtsanwältin, gab ihren Beruf allerdings auf, um sich ihrer Leidenschaft, den Wölfen, zu widmen. Sie lebte lange Zeit im Yellowstone Nationalpark, um sich dort der Beobachtung von Wölfen zu widmen. Elli Radinger ist Herausgeberin von „Wolf Magazin“, einer Fachzeitschrift über Wölfe. Sie zählt als Deutschlands bekannteste Wolfsexpertin.

Radinger betrachtet in dem Buch vor allem das komplexe Sozialleben dieser Tiere. So geht es in den ersten Kapiteln um das Familienleben, Führungsstrukturen, die Kommunikation und den Umgang mit Weibchen und Alten im Rudel. Dabei geht sie immer wieder auf Ähnlichkeiten zu uns Menschen ein und erklärt stellenweise, was wir uns von den Wölfen abschauen könnten. Richtig spannend sind die Kapitel über das Jagdverhalten der Wölfe, in dem sie detailliert beobachtete Jagdstrategien beschreibt, das Zusammenspiel zwischen Raben und Wölfen und wie Wölfe ihre Reviere wahrnehmen und auf welche unglaublichen Wanderungen sie teilweise gehen. Das Kapitel über Spiel und Trauer im Wolfsrudel lässt viel von der emotionalen Intelligenz der Wölfe erfahren. Außerdem liefert Radinger spannende Geschichten rund um die Mystik und Esoterik über die Wölfe. Das Buch schließt mit einem Kapitel zu Wölfen in Deutschland und einem Kapitel zu Tipps für einen Besuch im Yellowstone Nationalpark in den USA und generell zu Wolfssichtungen ab.
Mir haben Elli Radingers persönliche Beobachtungen, die sie immer wieder einbaut, sehr gut gefallen. Sie berichtet beispielsweise von Revierkämpfen, Jagdszenen, und Flirtversuchen der Wölfe. Einmal schildert sich auch einen Schamanenbesuch. Es gelingt ihr so, darzustellen wie intelligent und individuell Wölfe (oder generell Tiere) sind. Außerdem schafft sie es dadurch, auf einer persönlichen Ebene zu erzählen. Man kann sich mit ihren Erlebnissen und Emotionen identifizieren und fühlt sich oft an eigene Naturerfahrungen erinnert. Die abschließenden Tipps für einen Besuch im Yellowstone Nationalpark und für Wolfsbeobachtungen generell machen aus diesem Buch nicht nur ein akademisch-nüchternes Artenporträt, sondern verdeutlichen dass solche Erlebnisse grundsätzlich jedem Interessierten zugänglich sind.
Hier findest du nochmal den Link zum Buch.*
Wer sich genauer mit einem anderen berühmten Bewohner des Yellowstone Nationalparks, dem Bison, auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich "Die letzten Bisons" von Michael Punke. In diesem wirklich spannenden Buch geht es unter anderem auch um die Gründungsgeschichte des Nationalparks. Hier geht es zu meiner Rezension.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf, der Preis des Buchs wird dabei für dich nicht teurer.