Der Rotmilan von Adrian Aebischer und Patrick Scherler* ist die Zusammenstellung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem heimischen Greifvogel. Das Buch ist 2021 im Haupt Verlag erschienen und hat knapp 230 Seiten.
Adrian Aebischer und Patrick Scherler sind Biologen und Greifvogelexperten, die sich sehr lange mit dem Rotmilan auseinandergesetzt haben.

Die beiden Autoren gehen in diesem Buch auf alle Aspekte, die das Leben des Rotmilans betreffen ein. Sie stellen bevorzugte Lebensräume und Nahrung vor, gehen auf sein Brutverhalten ein, beschreiben das Heranwachsen und die Wanderungen und Überwinterungen der Milane. Das Buch schließt mit einem Kapitel zu den natürlichen und menschlichen Gefährdungsursachen des Milans ab.
Alle Kapitel sind nochmal in kürzere Unterkapitel unterteilt, in denen die Autoren sehr präzise auf das jeweilige Thema eingehen. Die Beschreibungen sind immer mit vielen Bildern, die sehr gut der Unterstützung dienen, ergänzt. Oft werden auch Statistiken, Tabellen oder Infografiken angefügt. Man kann sich so sehr gut innerhalb des Buches orientieren, das gewünschte Thema nachschlagen und wird Inhalte vorfinden, die einem generell oder zu spezifischen Fragen weiterhelfen. Mir ist es beispielsweise gelungen, anhand der Informationen des Buches diesen Winter ein Greifvogelnest zu finden, das ich dem Rotmilan zuordnen konnte. Zusätzlich schließen viele Kapitel mit einer Infobox ab, in denen sich die Autoren spezielleren Themen widmen.
Grundsätzlich ist das Buch sehr wissenschaftlich geschrieben. Oft werden verschiedene Beobachtungsergebnisse aneinandergereiht. Daher eignet sich das Buch weniger als Unterhaltungslektüre, man versteht dafür aber umso besser, wie intelligent diese Greifvögel sind und wie unterschiedlich die einzelnen Individuen teilweise leben.
Der Rotmilan* hat mich wirklich fasziniert. Dafür haben einerseits die präzisen Erklärungen gesorgt und andererseits die tollen Fotos! Diese unterstützen die Texte sinnvoll und sind oftmals so schöne Aufnahmen, das man daraus einen eigenen Bildband hätte machen können. Daraus ergibt sich ein tolles Werk über einen interessanten Greifvogel, den man im Sommer oft bei der Nahrungssuche beobachten kann. Ich kann dieses Buch allen Ornithologen und Vogelnerds nur empfehlen.
Hier* findest du nochmal den Link zum Buch.
Wer sich für ein weiteres tolles Porträt eines populären Vogels interessiert, dem empfehle ich "Der Ruf der Kraniche" von Bernhard Weßling. Meine Rezension dazu findest du hier.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf, der Preis des Buchs wird dabei für dich nicht teurer.