top of page
Suche

Der Kosmos Vogelführer - Lars Svensson


Der Kosmos Vogelführer ist das bekannteste deutsche Bestimmungsbuch für die Vögel Europas. Diese Ausgabe ist 2018 im Kosmos Verlag erschienen und hat knapp 450 Seiten, auf denen über 900 Arten dargestellt werden. Für kommenden Frühling ist eine Neuauflage angekündigt.


Lars Svensson ist der Verfasser der Texte dieses Buches und zählt als einer der besten Ornithologen Europas. Killian Mullarney und Dan Zetterström haben die Zeichnungen der Vogelarten zu diesem Buch beigetragen. Beide sind renommierte Illustratoren.


Der Kosmos Vogelführer hat den selbst formulierten Anspruch, alle Brutvögel und häufige Gäste, die in Europa, Nordafrika und Vorderasien vorkommen, darzustellen. Zunächst wird der Aufbau des Buchs und der Vogelportraits erläutert. Diese werden immer nach Gattung sortiert dargestellt. Zu jeder Vogelart wird der lateinische und englische Name angegeben, es folgen die Größenangaben. Es gibt zusätzlich eine Statusangabe, die beschreibt, ob die Art in Deutschland beispielsweise ein Brutvogel ist oder ein seltener Gast. Aus eigener Erfahrung sind die inbegriffenen Verbreitungskarten (die übrigens so gehalten sind, dass auch Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche damit umgehen können) eine wichtige Hilfe bei der Bestimmung einer Vogelart. Die Beschreibungen gehen jeweils knapp auf Lebensraum, markante Kennzeichen und Verhalten der Art ein. Außerdem wird die Stimme des Vogels beschrieben. Die Abbildungen zeigen die Art in verschiedenen Posen und Federkleidern (diese werden immer mit angegeben), sodass man möglichst viele Eindrücke erhält.


Leute, die einfach mal die Vögel in ihrem Garten oder im Park bestimmen wollen, sind mit anderen Bestimmungsbüchern besser beraten, die weniger umfangreich und detailliert sind. Diejenigen jedoch, die schon ein wenig Erfahrung mit der Artenbestimmung haben und sich für die Ornithologie interessieren, werden um diesen Vogelführer nicht herum kommen. Es ist das umfangreichste und etablierteste Bestimmungsbuch für die Vögel Europas und zählt somit eigentlich als Standardwerk für Ornithologen und Birdwatcher.

Wichtig zu erwähnen ist noch, dass das Buch trotz des gewaltigen Umfangs verhältnismäßig kompakt gehalten ist, sodass man es auch in den Wanderrucksack packen könnte. Wobei sich dafür kleinere, leichtere und spezifischere Artenführer besser eignen.


Hier findest du nochmal den Link zum Buch.


Ähnliche Bücher:

Die Vögel der Alpen

In 80 Vögeln um die Welt - Mike Unwin

Unsere Vogelwelt - Leander Khil

Eulen und Greifvögel - Axel Gutjahr

Die Vögel Amerikas - John James Audubon



bottom of page