Bienendemokratie von Thomas D. Seeley*ist ein Buch über Bienen, das sich deren Verhaltensweisen widmet und untersucht, wie sie beim Schwärmen kollektiv Entscheidungen treffen. Das Buch ist 2015 im Fischer Verlag erschienen.
Thomas D. Seeley ist us-amerikanischer Verhaltensbiologe und Imker. Er hat unter anderem bei den Insektenexperten Bert Hölldobler und Edward O. Wilson studiert. Er knüpfte an die Forschungsarbeiten des deutschen Bienenforschers Martin Lindauer an. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind Inhalt von Bienendemokratie. Seeley hat weitere Bücher über Bienen veröffentlicht, das vorliegende ist sein bekanntestes Werk

In Bienendemokratie* stellt Thomas D. Seeley seine Forschungsarbeit und -ergebnisse zum Schwarmverhalten der Bienen dar. Kern der Arbeit ist die Entdeckung, dass Bienen demokratisch Entscheidungen fällen. Zunächst stellt Seeley den grundlegenden Aufbau eines Bienenvolkes mit den unterschiedlichen Aufgaben der verschiedenen Bienen und das Verhalten eines Volkes im Verlauf des Jahreszyklus dar. Dabei geht er auch auf das Schwärmen der Bienen ein, bei dem sich die alte Königin mit einem Teil der Bienen aus dem Volk entfernt, um an einer anderen Stelle ein neues Volk zu gründen. Dieser Vorgang dient der Fortpflanzung der Bienen und wird von Seeley genauer untersucht. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie Bienen entscheiden ob und wann sie schwärmen und nach welchen Kriterien sie nach neuen Nistplätzen Ausschau halten. Seeley entdeckt, dass Bienen anhand des Schwänzeltanzes anderen Bienen von der Lage eines guten Nistplatzes unterrichten und diese dann den vorgeschlagenen Nistplatz ebenfalls begutachten. Je besser dieser geeignet ist, desto mehr Bienen steigen in den Tanz ein und überstimmen damit nach und nach andere Vorschläge. Weiterhin entdeckt Seeley, dass Bienen Pfeifsignale und das Schwirrlaufen nutzen, um mit anderen Bienen zu kommunizieren und Abflüge zu koordinieren. Außerdem konnte Seeley herausfinden, dass ein fliegender Bienenschwarm durch „Flitzerbienen“ gelenkt wird und sein Ziel findet. Seeley schildert immer wieder, wie er bei seinen Forschungen vorgeht und wie aufwendig diese Untersuchungen sind, da er für jede Fragestellung eine geeignete Methode finden und diese mit mehreren Bienenschwärmen durchführen muss. An die Darstellung seiner Forschungsarbeit schließt Seeley ein Kapitel zum Vergleich zwischen Bienenschwarm und Primatengehirn an, bei denen er verblüffende Parallelen entdeckt. Im letzten Kapitel überträgt er das Verhalten der Bienen der demokratischen Entscheidungsfindung auf menschliche Prozesse und vergleicht diese miteinander.
„Wie wir wissen, können wir von der erstaunlichen Leistung der Kundschafterinnen, die eine demokratische Entscheidung treffen, viel darüber lernen, wie Individuen mit gemeinsamen Interessen ihre Gruppe so strukturieren können, dass sie zu einem leistungsfähigen Entscheidungsgremium wird. Es lohnt sich, genau zur Kenntnis zu nehmen, dass die Kundschafterinnen alle drei entscheidenden Aspekte einer guten kollektiven Entscheidungsfindung hervorragend meistern: Sie erkennen mehrere Alternativen, tauschen die Informationen darüber freimütig aus und sammeln alle diese Informationen, um sich dann für die beste Möglichkeit zu entscheiden.“
Mir hat das Buch gut gefallen, da ich mich schon seit langem für Bienen interessiere und selbst Imker bin. Seeleys Erkenntnisse sind heute überall anerkannt und ich kann sie bei meinen Bienen auch teilweise selbst beobachten. Trotzdem war es sehr interessant, die Untersuchungsmethoden kennenzulernen. Wenn man selbst Erfahrung im Umgang mit Bienen hat, wird man sehr beeindruckt von den Leistungen und der Geduld, die dieser Arbeit zugrunde liegen, sein. Mir hat gut gefallen, dass Seeley viele Schaubilder von Versuchsanordnungen oder Ergebnissen einbaut, um seine Schilderungen zu verdeutlichen.
Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für Bienen interessieren und denjenigen, die spannende Vorgänge in der Natur kennenlernen wollen, denn die kommunikativen Leistungen, die Bienen zustande bringen, um ihr Überleben zu sichern, werden einen staunend zurücklassen.
Hier findest du nochmal den Link zum Buch.*
Wer sich für Insekten und deren Gefährdung interessiert, dem empfehle ich ebenfalls Das große Insektensterben* Zu meiner Rezension geht es hier.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf, der Preis des Buchs wird dabei für dich nicht teuerer.